Die Teilnehmer des Kamingespräches bereichern die a priori gewählte Thematik zunächst durch einen kurzen Impulsvortrag aus ihrer fachlichen Sicht.
Vier bis acht Persönlichkeiten widmen sich über drei Tage einer Fragestellung, die für jeden der Teilnehmer eine besondere Herausforderung verkörpert.
Die Teilnehmer des Kamingesprächs wohnen in dem uniquen Chalet Wilhelmina oder in einem der benachbarten, wunderschönen Hotels auf dem Hochplateau über dem Dorf.
Unmittelbar vor dem Aufbruch in das neue Jahrtausend wuchs im Kreise von Geschäftspartnern, Mandanten und Weggefährten ein Verständnis von der Komplexität der künftigen Herausforderungen für nahezu alle Bereich des Lebens.
Die Nutzbarmachung von Informationen über das Internet unabhängig von Zeit und Raum mussten immense Auswirkungen auf die Allokation, auf die Veränderung von Wertschöpfungsprozessen global entwickeln. Informationen an jedem Ort unmittelbar verfügbar zu machen, sollte für die Prozesse der politischen Meinungsbildung von großer Bedeutung sein. Völlig neue Partizipationsverfahren für Bürger, Gruppierungen und Parteien eröffneten sich mit nie geahnten Folgen für die Meinungs- und Mehrheitsfindungen.
Intelligente Technik und Vernetzung eröffnen den Vorreitern in diesem Bereich die Entwicklung einer Smart Society. Und zugleich stellt sich die Frage nach der Architektur in einer schönen neuen Welt – in rechtlicher, technischer, finanzieller und in ethnisch moralischer Hinsicht.
Und über allem schwebt ein Schumpeter einer nie gekannten Dimension: Menschen und Maschinen nehmen überall auf der Welt teil an der Entwicklung neuer Lösungen, der Innovationsdruck ist fast brutal, der Produktlebenszyklus immer kürzer und die Komplexität der Lösungen immer höher.
Ein Weltwirtschaftsforum in Davos hat unter vielen Aspekten eine klare Legitimation. Für die tiefere Durchdringung spezifischer Fragestellung und Herausforderungen scheint das WWF weniger geeignet. So entstand auf Initiative von Christian Albert Jacke zum Beginn des neuen Jahrtausends das Kamingespräch Arosa. Vier bis acht Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik widmen sich über drei Tage im Chalet Wilhelmina in Arosa einer Fragestellung, die für jeden der Teilnehmer eine besondere Herausforderung verkörpert.
Über kleine Impulsbeiträge aller Teilnehmer und über zwei intensive Kolloquien täglich eröffnet sich mehr und mehr die Komplexität der Herausforderung – ohne ein Verständnis von der Komplexität, ohne eine Beschreibung der Herausforderung kann es kaum nachhaltig erfolgreiche Lösungen geben. Der freie, herrliche Ausblick über die Bergwelt von Arosa, Davos und der Lenzerheide lässt Sorgen weichen und Lust auf Lösungen entstehen. Der Spaß beim gemeinsamen Ski Fahren, beim Wandern, Mountain Biken oder beim Spiel über den höchst gelegenen 18 Loch Platz Europas regt die Kreativität an und beim abendlichen gemeinsamem Kochen einen Körper und Geist. Nach und nach erklimmt man den Gipfel der Erkenntnis und entdeckt wirkungsvolle Hebel für neue Lösungen.
Die Evaluierung der gewonnen Lösungen durch die interdisziplinäre Zusammensetzung der Teilnehmer sichert eine gewisse Souveränität bei der Gestaltung der eigenen Herausforderungen. Erfrischt von wunderbarer Bergluft und frisch vernetzt geht man dann wieder an sein Tagewerk.
Die Moderation des Kamingespräch Arosa gesorgt Christian Albert Jacke. Eine Dokumentation der entwickelten Lösungen erfolgt im Konsensfall.
Die Teilnehmer des Kamingesprächs wohnen in dem uniquen Chalet Wilhelmina oder in einem der benachbarten, wunderschönen Hotels auf dem Hochplateau über dem Dorf.
2001 - Voraussetzungen für die Erzielung von nachhaltiger Wertsteigerung bei Fusionen
2002 - Branchen- und Unternehmensbezogene Themenstellung
2003 - Industrieproduktion in Europa – Utopie oder ?
2004 - Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Tourismusdestination
2005 - Möglichkeiten und Grenzen öffentlich – privater – Partnerschaften (PPP)
2006 - Standorte im Wettbewerb der Steuersysteme
2007 - Corporate Governance – Unternehmen im Regress gegen sich selbst?
2008 - Folgen des Beitritts der Schweiz zum Abkommen von Schengen
2009 - Finanzmarktkrise – wen trifft sie und wer steht zuerst wieder auf?
2010 - Präsentation & Würdigung der Werke ausgewählter Nobelpreisträger für Ökonomie
2011 - Aus gegebenem Anlass: Ehre, wem Ehre gebührt!
2012 - Atomausstieg und die Folgen für Industrie und Bürger
2013 - Basel III und die Herausforderungen für Banken
2014 - Bildung in einer digitalen Welt
2015 - Stuttgart 24 und NOlympia – was läuft falsch?
2021 - 25 Jahre Deutsche Einheit – Werkberichte aus Berlin, Leipzig und Jena
2017 - Wegen eines Trauerfall in der Familie abgesagt
2018 - Konkrete Folgen der Erderwärmung auf die Gestaltung unseres Lebens
2019 - Die "Neue Seidenstrasse" - China umarmt die Welt!
Bei Interesse an einem der künftigen Kamingespräche oder zwecks Ausrichtung einer firmeninternen, moderierten Klausur sprechen Sie gerne Christian Albert Jacke an. Anregungen zu Themen oder Teilnehmern sind stets willkommen.
Christian Albert Jacke
c/o CAJ Managementleistungen für Banken, Kommunen und Immobilienunternehmen GmbH
Westerfelde 9
D-22397 Hamburg
Tel.: +49(0)40.30709221
Mobil: +49(0)172.4515555
E-Mail: caj@kamingespraech.de
Fax: +49(0)40.30709222
Chalet Wilhelmina
Postfach: CH-7050 Arosa
Tel.: +41(0)81.3771374